„Podcasting is hot! Revival des Hörens“ geht der aktuellen Frage nach, warum Podcasting wieder so interessant geworden ist. In den verschiedensten Situationen, auf den unterschiedlichsten Devices und in jeder Zielgruppe ist der Trend: Hören!
Inzwischen arbeiten viele namhafte Unternehmen mit sogenannten „branded“ Podcasts. Ihr Unternehmen noch nicht? Sprechen Sie uns an!
Der (pychologische) Schlüssel zu echter User Centricity
Die Untersuchung konkreter Nutzungsmomente entlang der Koch-Journey liefert ein völlig neues Bezugssystem für die strategische Ausrichtung und Gestaltung der Kochplattform. Aus der Analyse der situativen Nutzungsmotive leiten sich konkrete neue Anforderungen, Produkt- und Vermarktungsideen ab.
Birgit Langebartels zeigt Wege aus der Ohnmacht auf
Mit ihrem Debüt „Leben im Leerlauf – Die verborgene Logik der Depression verstehen“ zeigt die Psychologin Birgit Langebartels eindrücklich wie unser Lebensstil und das gesellschaftliche Klima das psychische Leiden provozieren und weist Wege auf, wie wir unser eigenes Handeln besser verstehen und die Psycho-Logik der Depression durchbrechen können.
Moralische Appelle führen zu Unzufriedenheiten und Ungerechtigkeiten. Psychologisch tragen Verbote dem Wunsch nach Entlastung Rechnung: Wir müssen nicht alles mit uns selber ausmachen.
Was macht Verbote heute wieder attraktiv und ist die Sehnsucht nach Verboten eigentlich typisch deutsch?
Mit viel Feinsinn und Fingerspitzengefühl drehen sich die Werke von Sylvia Barbolini, um die menschliche Natur und Psyche. Bis Dezember 2019 sind in unseren Räumen Kunstwerke und -objekte der Künstlerin zu sehen. Interesse? Kommen Sie vorbei!
Das rheingold institut gilt als eines der führenden Institute der qualitativen und quantitativen Marktforschung und spürt mit tiefenpsychologischen Methoden gesellschaftliche Trends auf. Wir erforschen Märkte, Medien und Kultur und verfügen damit über ein umfassendes, stets aktuelles Verbraucherwissen weltweit.